Was ist Autismus?

Autismus ist eine angeborene, tiefgreifende Entwicklungsbeeinträchtigung, die sich in sehr unterschiedlichen Ausprägungen und Schweregraden zeigt. Es bestehen Besonderheiten im Bereich der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, sowie eine qualitative Beeinträchtigung der Kommunikation und der sozialen Kontaktaufnahme. Autistische Verhaltensweisen können sich auch in ständig wiederholten Handlungen und in der Fixierung auf bestimmte Spezialthemen zeigen.
Autismus zeigt sich bei  jedem Menschen in eigener Form, daher spricht man heute von Autismus-Spektrum. Hierzu gehören der frühkindliche Autismus, das Asperger-Syndrom, der High-Functioning-Autismus und der atypische Autismus.

bizarre bewegungenBizarre Bewegungen

 

Das Asperger-Syndrom unterscheidet sich vom frühkindlichen Autismus in erster Linie dadurch, dass oft keine Verzögerung bzw. kein Entwicklungsrückstand in der Sprache oder der kognitiven Entwicklung vorhanden ist. Hingegen sind in der psychomotorischen Entwicklung und der sozialen Interaktion Auffälligkeiten festzustellen.

 

 

Kinder im Autismus-Spektrum können zunächst keine Geste, kein Lächeln, kein Wort verstehen. Sie ziehen sich zurück, kapseln sich "autistisch" ab – daher der Name! Jede Veränderung in ihrer Umwelt erregt sie stark.
Kinder im Autismus-Spektrum können nicht spielen und benutzen ihr Spielzeug in immer gleicher, oft zweckentfremdeter Art und Weise.
Sie entwickeln Stereotypien: z.B. Drehen und Kreiseln von Rädern, u.a. Wedeln mit Fäden oder Papier.

Die schematischen Zeichnungen verdeutlichen die wichtigsten Symptome des frühkindlichen Autismus.
Diese sind allerdings in ihrer Zusammensetzung und ihrem Ausprägungsgrad von Kind zu Kind unterschiedlich. Kinder im Autismus-Spektrum haben häufig vom Säuglingsalter an Probleme beim Essen und beim Schlafen und entwickeln selbststimulierende Verhaltensweisen, die bis zur Selbstverletzung reAuff llige Sprache Auffällige Sprache / Echolalieichen können.

 

 

Sie bestehen zwanghaft auf ganz bestimmte Ordnungen oder können ihre Eltern zur Verzweiflung bringen durch exzessives Sammeln bestimmter Gegenstände, durch ihre Weigerung, bestimmte Kleidung zu tragen oder durch Wiederholung immer derselben Verhaltensweisen oder sprachlichen Äußerungen.

 

 

Kein kreatives SpielenKein kreatives SpielenDie intellektuelle Begabung von Kindern im Autismus-Spektrum ist sehr unterschiedlich. Sie reicht von geistiger Behinderung bis hin zu Hochbegabungen, wobei die Kinder häufig erstaunliche Teilleistungen im Rechnen, in technischen Disziplinen, in der Musik und auf anderen Gebieten zeigen.

 

 

 

Lachen o GrundLachen und Kichern ohne ersichtlichen GrundWährend man noch vor wenigen Jahren davon ausging, dass der Autismus eine sehr seltene Störung ist, weisen neuere Untersuchungen höhere Häufigkeiten auf. Leider liegen für Deutschland keine genauen Angaben vor. Die folgende Tabelle geht auf Untersuchungen in Europa, Kanada und den USA zurück.

 

 

 

Häufigkeit der autistischen Spektrumstörungen Vorkommen  
Alle autistischen Spektrumstörungen:  6-7  pro 1000 
Frühkindlicher Autismus: 1,3-2,2  pro 1000
Asperger-Autismus:  1-3 pro 1000
Andere tiefgreifende Entwicklungsstörungen:  3,3 pro 1000

 

Von der Störung sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen.

 

 

                     

Außergewöhnliche Begabungen in TeilbereichenAußergewöhnliche Begabungen in Teilbereichen 

 Es gibt trotz umfangreicher Forschungsergebnisse bislang noch kein Erklärungsmodell, das vollständig und schlüssig die Entstehungsursachen von Autismus belegen kann. So wichtig die Forschung für ein besseres Verständnis des Syndroms auch sein mag, so lassen sich doch keine theoriegeleiteten Ansätze für eine Förderung von Kinder im Autismus-Spektrum daraus ableiten. So unterschiedlich sich die ursächlichen Faktoren für das Syndrom darstellen, so vielfältig und jeweils am einzelnen Kind ausgerichtet müssen die pädagogischen und therapeutischen Ansätze sein.

 

 

Keine Angst vor normalen GefahrenKeine Angst vor normalen GefahrenDurch frühes Handeln kann die Entwicklung positiv beeinflusst werden. Mit geeigneter Unterstützung, die oft über einen langen Zeitraum erforderlich ist, können Menschen im Autismus-Spektrum am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben.

 

 

Quelle:
autismus Deutschland e.V.
Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus
Bebelallee 141
22297 Hamburg
www.autismus.de

Kontakt

Hauptstelle:

Zentrum für Autismus-Kompetenz Südbaden gGmbH
Kronenstraße 32
79100 Freiburg

Tel: 0761 707886-0
Fax: 0761 707886-299

E-Mail: zaks@autismus-suedbaden.de

Login

Bildnachweise