Autismus-Therapie-Zentrum Freiburg Jacob-Burckhardt-Straße
Autismus-Therapie-Zentrum
Wer wir sind:
In unserem Autismus-Therapiezentrum Südbaden mit den fünf Standorten in Freiburg, Bad Säckingen, Lahr und Offenburg arbeitet ein multidisziplinäres Team aus Psycholog*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen und Mitarbeiter*innen mit systemischen, musiktherapeutischen, theaterpädagogischen und kunsttherapeutischen Fortbildungsschwerpunkten. Die Teams setzen sich in den einzelnen Standorten unterschiedlich zusammen. Unsere Mitarbeiter*innen bekommen zudem autismusspezifische Schulungen und haben Erfahrung mit den unterschiedlichsten Störungsbildern aus dem gesamten Autismus-Spektrum.
Was wir anbieten:
- Ambulante Therapien: Unser Schwerpunkt liegt auf ambulanten Therapien für Kinder und Jugendliche mit diagnostizierter Autismus-Spektrum-Störung
- Therapeutische Kleingruppen: In therapeutischen Gruppen mit bis zu fünf Klient*innen soll das in der Einzeltherapie gelernte in die Gruppensituation übertragen werden.
- Fachberatung und Fortbildung: Auf Anfrage bieten wir Fachberatungen für professionelle Mitarbeiter*innen von Einrichtungen an, bzw. geben individuell ausgerichtete Fortbildungen.
Für wen wir ambulante Therapie anbieten:
Unsere Klientel besteht aus Menschen Kindern und Jugendlichen aus dem Bereich der Autismus-Spektrum-Störungen. Hierzu zählen der frühkindliche Autismus, das Asperger-Syndrom, der atypische Autismus sowie das Rett-Syndrom. Neben der konkreten Arbeit mit diesen Menschen arbeiten wir gleichzeitig eng mit dem Umfeld (Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Assistenten*innen, etc.) unserer Klient*innen zusammen.
Es finden in der Regel über einen längeren Zeitraum Therapien von 2-3 Fachleistungsstunden pro Woche statt, in seltenen Fällen können mehr Stunden pro Woche sinnvoll sein.
Unser Auftrag und unsere Zielsetzung:
Gemeinsam mit dem Umfeld bzw. unseren Klient*innen ab dem Jugendalter beschließen wir gewünschte Inhalte und Ziele für die Therapie. Diese orientieren sich an den individuellen Ressourcen und Schwierigkeiten des Einzelnen. Häufig handelt es sich um Ziele aus den Bereichen der Kommunikation, des Sozialverhaltens, des Spielverhaltens, der Handlungsplanung sowie der Wahrnehmung.
Unsere Arbeitsweise:
Die Einzeltherapien finden in der Regel mit 1 Therapeut*in statt. Es wird anteilig mit einem 2-Therapeutensystem gearbeitet. Beim 2-Therapeutensystem handelt es sich um ein Konzept, bei dem zwei Therapeut*innen gemeinsam in die Therapie involviert sind. Dies soll die Kontinuität der Therapie unterstützen, da Ausfallzeiten durch Krankheit und Urlaub reduziert werden können. Auch wird durch diese Maßnahme automatisch die Flexibilität des/der Betroffenen erhöht, da dieser sich in kurzer Zeit auf zwei unterschiedliche Therapeut*innen einstellen muss. Zusätzlich bewirkt die unterschiedliche Schwerpunktausrichtung der Therapeut*innen, dass Therapiereflexionen und -planungen noch hochwertiger werden.
Zu Beginn der Therapie stehen der Beziehungsaufbau, das Erfassen von Stärken und Schwierigkeiten des/der Klient*in und das konkrete Formulieren von Zielen im Vordergrund.
In Zusammenarbeit mit den Eltern wird an den Zielen gearbeitet. Im Rahmen unserer Arbeit legen wir zudem großen Wert auf die Umfeldarbeit. Diese kann sehr unterschiedlich aussehen und ist jeweils an die Bedürfnisse der Familie und des Umfeldes angepasst. Es finden regelmäßige Gespräche mit den Bezugspersonen statt. Dadurch kann der aktuelle Entwicklungsstand des/der Klient*in, sowie Fragen zu speziellen Themen im Alltag erarbeitet werden. Gleichzeitig wird eine Übertragung von Therapieinhalten ins Umfeld möglich. Je nach Bedarf nehmen die Bezugspersonen zudem an Therapiesitzungen teil. In diesem Zusammenhang finden ebenfalls Haus- und Institutionsbesuche statt, um bei Strukturierungen und Problemlösungen im Alltag zu unterstützen.
Welche Methoden wir anwenden:
Wir bringen unsere Erfahrungen in der Anwendung unterschiedlicher autismusspezifischer Methoden ein und versuchen gemeinsam mit der Familie und dem sozialen Umfeld Lösungen für schwierige Situationen individuell zu entwickeln, die langfristig umsetzbar sind. Wir arbeiten mit Methoden in Anlehnung an z.B. TEACCH, PECS, verschiedene verhaltenstherapeutischen Methoden mit dem Fokus auf das gesamte Autismus-Spektrum, Rollenspiele, Soziales Kompetenztraining mit dem Fokus auf die Reduktion der autistischen Verhaltensweisen, Social Stories und Comic Strip Conversation nach Carol Gray, Soziales Kleingruppen- und Gruppentraining, Verhaltensanalyse und Zielformulierung mit Hilfe von Videoreflektionen, bedarfsorientierter Elternarbeit und Vermittlung autismusspezifischer Methoden im Umgang mit dem Klienten/ der Klientin.
Was wir in Kurzform über Autismus zusammenfassen möchten:
Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, welche gekennzeichnet ist durch qualitativ erhebliche Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion und in der Kommunikation. Es handelt sich um eine zentrale Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung des Gehirns. Autist*innen sind in vielen Bereichen keine Selbstlerner, da Sie mit der Imitation Schwierigkeiten haben. Sie brauchen gezielte Förderung und Unterstützung, um Selbstverständlichkeiten im sozialen Umgang zu erlernen. Dem Kind/Jugendlichen mit Autismus gelingt es häufig ohne Spezialkenntnisse der Eltern und Erzieher nicht, sich ein optimales Milieu zu schaffen, das in der Lage ist, die autismusspezifischen Besonderheiten abzumildern. Die „normalen“ Erziehungsmethoden reichen da üblicherweise nicht aus. Daher gehört die Zusammenarbeit mit dem sozialen Umfeld notwendigerweise zu unseren Aufgaben.
Autismus gilt bisher als nicht heilbar, daher zielen die therapeutischen Methoden darauf ab, einen guten Umgang mit den autistischen Verhaltensformen zu finden. Dadurch kann soziale Integration und Selbständigkeit bestmöglich gelingen.
Aufnahmeverfahren
Um eine Therapie in unserem Autismus-Therapiezentrum zu erhalten, sollte eine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum vorliegen. Sofern diese Diagnose vorhanden ist und Sie Interesse an einer ambulanten Therapie für den/die betreffende*n Klient*in haben, wenden Sie sich an unser Zentrum:
Das Aufnahmeverfahren läuft wie folgt:
- Sie nehmen bitte mit unserem Autismus-Therapiezentrum Kontakt auf. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage.
- Wir werden dann mit Ihnen einen Termin für ein Vorgespräch vereinbaren.
- Entschließen Sie sich nach dem Vorgespräch für eine Therapie, dann stellen Sie einen Antrag auf Autismustherapie, bei dem für Sie zuständigen Amt. Informationen hierzu erhalten Sie während des Erstgesprächs.
- Nachdem Sie uns über die Antragstellung beim Amt informiert haben, werden wir von unserer Seite aus eine Stellungnahme mit den vorläufigen Therapiezielen an das Amt schreiben. Sobald Sie den Antrag gestellt haben, kommen Sie auf die Warteliste.
- Sobald ein Therapieplatz bei uns frei wird und die Kostenzusage vom Kostenträger/ zuständigen Amt vorliegt, wenden wir uns zwecks Terminabsprache und Therapiebeginn an Sie.
Kontakt
Jacob-Burckhardt-Straße 1
79098 Freiburg
Telefon: 0761 45892390
Fax: 0761 45892399
E-Mail: atz-freiburg-jbs@autismus-suedbaden.de
Therapeutische Leitung:
- Nicola Zeller
n.zeller@autismus-suedbaden.de
Nicola Zeller
Kontaktformular
Für die folgenden Landkreise:
- Freiburg
- Breisgau Hochschwarzwald
- Schwarzwald-Baar-Kreis
Standort Freiburg, Freiburg Jacob-Burckhardt-Straße
