Die Angebote der Beratungsstelle richten sich an erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum, deren Angehörige, Arbeitgeber, Fachleute, Interessierte und alle, die mit Menschen im Autismus-Spektrum zusammenarbeiten.
Psychosoziale Unterstützung der betroffenen Person und der Bezugsperson. Dazu gehört:
Aufklärung zur Autismus-Spektrum-Störung und Erfassung der individuellen Situation
Aufzeigen von Möglichkeiten zur Diagnostik, Therapie / Förderung, Kindergarten, Schule, Arbeit, Wohnen, Pflegeleistungen, Freizeit und Begleitung
Aufzeigen von Wegen, um Hilfe zu beantragen
Vermittlungsfunktion in Gesprächen mit Ämtern, Ärzten und weiteren Kontaktpersonen innerhalb des individuellen Netzwerkes
Weitervermittlung an Dienste, Institutionen und Einrichtungen
Vernetzung und Kooperationen mit Einrichtungen und Institutionen (Unterstützung einer verlässlichen individuellen Hilfeleistung durch Netzwerkpartner)
Hilfen bei Fragen und Problemen in der Alltagsgestaltung durch fachspezifische Methoden
Begleitung in schwierigen Lebenssituationen
Hilfe zur Selbsthilfe
Rechtliche Informationen und Vermittlung zu rechtlicher Beratung
Hausbesuche in Ausnahmefällen
Fortbildung, Supervision und Coaching in Institutionen
1. Freiburg – Kostenlose Beratung für Menschen im Autismus-Spektrum und Angehörige
Durch die finanzielle Unterstützung der Stadt Freiburg, von der wir einen jährlichen Zuschuss über den Doppelhaushalt erhalten, können wir die Beratung für Menschen wohnhaft im Stadtkreis Freiburg kostenlos anbieten. Wenden Sie sich auch gerne an uns, wenn noch keine Diagnose vorliegt.
2. Südbaden – Beratung für Menschen im Autismus-Spektrum | Kostenübernahme über Eingliederungshilfe in Form eines Persönliches Budgets
Bei Anfragen aus allen anderen Landkreisen in Südbaden muss die Finanzierung der persönlichen Beratungsgespräche zuerst mit der Eingliederungshilfe der zuständigen Landratsämter geklärt werden. Wenn Sie zum anspruchsberechtigten Personenkreis gehören, kann eine Übernahme der Kosten möglich sein. Dazu müssen Sie mit der Eingliederungshilfe Kontakt aufnehmen und einen Antrag stellen.
Wenn Sie sich entscheiden einen Antrag zu stellen, dann geben Sie uns bitte eine Rückmeldung. So können wir Sie dabei bestmöglich unterstützen, z.B. durch Formulierungshilfen und die rechtlichen Anspruchsgrundlagen und sind auf etwaige Rückfragen der Eingliederungshilfe vorbereitet.
Hier finden Sie eine Übersicht der zuständigen Eingliederungshilfen der Landratsämter:
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Stadtstraße 2 79104 Freiburg
Landratsamt Ortenaukreis Amt für Soziales und Versorgung Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Badstraße 20 77652 Offenburg Website des Landratsamt Ortenaukreis
Landratsamt Waldshut Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Postfach 1642 79744 Waldshut-Tiengen Website des Landratsamt Waldshut
3. Südbaden – Beratung für Menschen im Autismus-Spektrum und Angehörige | Selbstzahler
Falls die Übernahme der Beratungskosten durch die Eingliederungshilfe nicht möglich ist, können Sie ihre Beratung auch selber bezahlen.
Für Beratungsgespräche berechnen wir 70 EUR/Std.
Mitgliedern von Autismus Südbaden e.V., sowie des Fördervereins der Beratungsstelle ZAKS e.V., gewähren wir eine Reduzierung der Kosten um 25%. In besonderen Härtefällen besteht die Möglichkeit einer Übernahme.
4. Fachberatung für Institutionen, Arbeitgeber und Fachkräfte
Fachberatungen für Institutionen, Arbeitgeber und Fachkräfte kosten 90,- EUR/Std.
Wenn Sie als Fachkraft mit Ihrem/r in Freiburg wohnhaften Klient/in kommen, ist die Beratung kostenlos.
5. Fortbildung
Für Fortbildungen werden mit 150 EUR/Std. in Rechnung gestellt, zzgl. der ggf. entstandenen Fahrtkosten.
Förderverein Beratungsstelle ZAKS e.V.
Seit Januar 2013 haben wir die Beratungsstelle in unserem Zentrum für Autismus- Kompetenz Südbaden mit der Hilfe von Aktion Mensch aufgebaut. Unser Angebot wurde lebhaft von Erwachsenen im Autismus-Spektrum, Familien und Einrichtungen angenommen. Es besteht ein hoher Bedarf an Beratung, Kursen, Supervision, sozialem Training, Begleitung und Unterstützung. Besonders die Erwachsenen, die erst in den letzten Jahren eine Autismus-Diagnose erhalten haben oder bei denen der Verdacht auf Autismus geäußert wurde, suchen nach adäquater Hilfe.
Die Aktion Mensch finanzierte bis Ende 2016 einen Teil der Personalkosten der Beratungsstelle. Diese Gelder reichen somit nicht aus, um die Angebote Schritt für Schritt weiter auszubauen und langfristig sicher zu stellen.
Deshalb haben das Zentrum für Autismus-Kompetenz Südbaden und der Autismus Südbaden e.V. die Gründung eines Fördervereins zur finanziellen und ideellen Unterstützung der Beratungsstelle angeregt.
Was bietet Ihnen der Förderverein?
Der Förderverein bietet Ihnen über unsere Beratungsstelle Wissenswertes rund um das Thema Autismus, Informationen zur Arbeit des Zentrums für Autismus-Kompetenz und die Möglichkeit an Veranstaltungen teilzunehmen. Als Mitglied des Fördervereins erhalten Sie zudem verschiedene Ermäßigungen bei Beratungsgesprächen, Kursen und Fortbildungen. Einmal jährlich legt der Förderverein bei der Mitgliederversammlung Rechenschaft ab und lädt zu einem Dankeschön ein.
Was können Sie tun?
Wir möchten Sie bitten, dem Förderverein Beratungsstelle ZAKS e.V. beizutreten. Eine Beitrittserklärung liegt bei. Mitgliedsbeiträge und Spenden können selbstverständlich steuerlich abgesetzt werden.
Wir freuen uns über einen finanziellen Beitrag, der über die Beratungsstelle direkt den Menschen im Autismus-Spektrum zugutekommt.
Sie helfen uns auch, wenn Sie über Ihr Engagement und in Ihrem sozialen Umfeld sprechen.
Bei Fragen zum Förderverein oder rund um das Thema Autismus können Sie sich gerne an die Beratungsstelle (s. li. unter Kontakt) wenden.
falls Sie sich mit der Beratungsstelle ZAKS in Verbindung setzen möchten, nutzen Sie bitte das für Sie passende Formular unten, um uns Ihr Anliegen mitzuteilen. (Bei Fragen zur Therapie in einem unserer Autismus-Therapie-Zentren wenden Sie sich bitte direkt an diese. Die Kontaktinformationen finden Sie ebenfalls auf dieser Homepage.)
Kontakt
Hauptstelle:
Zentrum für Autismus-Kompetenz Südbaden gGmbH Kronenstraße 32 79100 Freiburg