Der Ambulante Unterstützungsdienst bietet für Menschen im Autismusspektrum und deren Familien/Bezugspersonen Unterstützung im Alltag durch Assistenz und Life-Coaching.
Die Unterstützung richtet sich nach dem individuellen Bedarf. Sie wird inhaltlich, zeitlich und räumlich auf diesen abgestimmt. Die Selbstbestimmung der Klienten steht dabei im Mittelpunkt.
Das bieten wir an
Der AUD bietet seine Unterstützung in zwei Bereichen an: „Unterstütztes Wohnen und Teilhabe“ sowie „Entlastungsdienste“
Leistungen im Bereich „Unterstütztes Wohnen und Teilhabe“
Zielgruppe:
Erwachsene Menschen im Autismusspektrum, die in privatem Wohnraum leben
Leistungen: Qualifizierte Assistenz, z.B.
Strukturierung und Bewältigung des Alltags
Selbstversorgung, z.B. Einkaufen und Kochen
Gesundheitsfürsorge, z.B. Begleitung zum Arzt, Unterstützung bei Terminvereinbarungen
Freizeitgestaltung und Teilhabe, z.B. Erschließen von Interessen und Möglichkeiten, Begleitung
Ämter- und Behördenangelegenheiten
Gestaltung sozialer Beziehungen, v.a. Kommunikation und Interaktion
Mitarbeitende:
Autismus erfahrene und geschulte soziale Fachkräfte,
die bei ZAKS fest angestellt sind
Kostenträger, v.a.:
Eingliederungshilfe
Selbstzahlende
Leistungen der „Entlastungsdienste“,
Die Entlastungsdienste unterscheiden zwei Bereiche: „Entlastung für Erwachsene“ sowie „Entlastung für Familienentlastung“
Zielgruppen:
Erwachsene Menschen im Autismusspektrum, die weitgehend selbständig in privatem Wohnraum leben
Familien und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen im Autismusspektrum
Leistungen: Ergänzende Assistenz
Entlastung durch Unterstützung bei einfachen Tätigkeiten des Alltags, z.B. Einkauf, oder durch Begleitung bei der Freizeit, z.B. Besuch eines Sport- oder Kulturangebotes (Erwachsene)
Entlastung durch Betreuung, Beaufsichtigung und Beschäftigung des autistischen Kindes oder Jugendlichen (Familien)
Mitarbeitende:
Engagierte ohne spezifische Ausbildung
und ohne Festanstellung bei ZAKS („Ehrenamt“ mit Aufwandsentschädigung“)
Für weitere Informationen zu unserem Angebot und zur individuelle Abklärung der Unterstützungsmöglichkeit und Finanzierung, wenden sie sich gerne an die Leitung des AUD
Erste Schritte
Erstkontakt
Voraussetzung, um das Angebot des AUD in Anspruch nehmen zu können:
Verdachtsdiagnose oder
Diagnose einer Autismus-Spektrum Störung
Erste Schritte zur Unterstützung im Alltag
1. Sie oder Ihre Bezugsperson nehmen Kontakt zum Ambulanten Unterstützungsdienst auf. Die Kontaktaufnahme ist per E-Mail oder per Telefon möglich.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Telefon: 0761 – 707886 -110
2. Wir klären Ihr Anliegen und prüfen, ob wir der richtige Ansprechpartner für Sie sind.
3. Vereinbarung eines Erstgesprächs mit folgenden Anliegen:
Kennenlernen
Bedarfsermittlung
Information über Möglichkeiten der Finanzierung
4. Entscheiden Sie sich für die Inanspruchnahme unseres Angebots, erfolgt die Konkretisierung des Unterstützungsplans und die Abschließende Klärung der Finanzierung
5. Einleitung der Unterstützung im Alltag
Team
Ina Unruh-Mohrbacher Leitung AUD Dipl. Sozialpädagogin, Case Managerin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Franziska Müller Stellvertretende Leitung AUD Heilpädagogin B.A. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Unser Team wird ergänzt durch hauptamtlich und geringfügig Beschäftigte, sowie ehrenamtliche Mitarbeiter*innen.
Leitung des ambulanten Unterstützungsdienst: Ina Unruh-Mohrbacher Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Anfahrt
Mit der Straßenbahn Straßenbahnlinie 3, Haltestelle: Reiterstraße Straßenbahnlinie 5, Haltestelle: Mattenstraße
Parkplatz Parkplätze finden Sie direkt am Gebäude. Bitte nur auf den Stellplätzen mit der Beschilderung „ATZ“ parken. Vielen Dank.
Der Ambulante Unterstützungsdienst wird in seinem Aufbau gefördert durch die Aktion Mensch
Kontakt
Hauptstelle:
Zentrum für Autismus-Kompetenz Südbaden gGmbH Kronenstraße 32 79100 Freiburg