Wer wir sind
Der Ambulante Unterstützungsdienst (AUD) bietet für Menschen im Autismus-Spektrum und deren Familien / Bezugspersonen Unterstützung im Alltag durch Assistenz und Live-Coaching.
Der Ort der Unterstützung wird dem individuellen Bedarf angepasst. Das bedeutet, die Unterstützung im Alltag erfolgt direkt im häuslichen und sozialen Umfeld oder wahlweise im Büro des AUD.
Leistungen im Bereich Ambulantes Wohnen und Soziale Teilhabe
- Persönliche Unterstützung in der Bewältigung des Alltags, inklusive Tagesstruktur und Begleitung zu Terminen außer Haus
- Life-Coaching: psychosoziale Beratung im Kontext der Alltagsbewältigung
- Unterstützung in der Verselbstständigung durch Erlernen von Alltagsfertigkeiten und Sozialkompetenz (auch zur Abnabelung vom Elternhaus)
- Kleingruppen zum Erlernen von Alltagsfertigkeiten und sozialer Teilhabe (geplant)
Leistungen im Bereich Familienunterstützung
Der AUD bietet persönliche Unterstützung zur Entlastung der privaten Betreuungs- und Bezugspersonen.
Die Unterstützung erfolgt in Form von:
- Beaufsichtigung
- Betreuung
- Beschäftigung des Menschen im Autismus-Spektrum
Kostenträger
Der AUD bietet die Unterstützung als Dienstleistung an.
Je nach Einzelfall gibt es folgende Finanzierungsgrundlagen
- Eingliederungshilfe (Sozialhilfeträger)
- Verhinderungspflege, Entlastungsbetrag (Pflegekasse)
- Selbstzahlende (privates Einkommen/Vermögen oder persönliches Budget)
Erste Schritte
Erstkontakt
Voraussetzung, um das Angebot des AUD in Anspruch nehmen zu können:
- Verdachtsdiagnose oder
- Diagnose einer Autismus-Spektrum Störung
Erste Schritte zur Unterstützung im Alltag
1. Sie oder Ihre Bezugsperson nehmen Kontakt zum Ambulanten Unterstützungsdienst auf.
Die Kontaktaufnahme ist per E-Mail oder per Telefon möglich.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0761 – 707886 -110
2. Wir klären Ihr Anliegen und prüfen, ob wir der richtige Ansprechpartner für Sie sind.
3. Vereinbarung eines Erstgesprächs mit folgenden Anliegen:
- Kennenlernen
- Bedarfsermittlung
- Information über Möglichkeiten der Finanzierung
4. Entscheiden Sie sich für die Inanspruchnahme unseres Angebots, erfolgt die Konkretisierung des Unterstützungsplans und die Abschließende Klärung der Finanzierung
5. Einleitung der Unterstützung im Alltag
Team
Ina Unruh-Mohrbacher
Leitung AUD
Dipl. Sozialpädagogin, Case Managerin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Franziska Müller
Stellvertretende Leitung AUD
Heilpädagogin B.A.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Unser Team wird ergänzt durch hauptamtlich und geringfügig Beschäftigte, sowie ehrenamtliche Mitarbeiter*innen.
Kontakt
Ambulanter Unterstützungsdienst
Kronenstraße 32
79100 Freiburg
Telefon: 0761 – 707886 – 110
Telefax: 0761 – 707886 – 299
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet:www.autismus-suedbaden.de
Ina Unruh-Mohrbacher
Leitung des ambulanten Unterstützungsdienst: Ina Unruh-Mohrbacher Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Anfahrt
Mit der Straßenbahn
Straßenbahnlinie 3, Haltestelle: Reiterstraße
Straßenbahnlinie 5, Haltestelle: Mattenstraße
Parkplatz
Parkplätze finden Sie direkt am Gebäude.
Bitte nur auf den Stellplätzen mit der Beschilderung „ATZ“ parken. Vielen Dank.
Der Ambulante Unterstützungsdienst wird in seinem Aufbau gefördert durch die Aktion Mensch
